Unter dem Kapitel Hand finden Sie folgende Themen:
Verletzungen der Beugesehnen: Sie finden hier ausführliche Informationen zur Diagnosestellung, Therapiemöglichkeiten…lese mehr
Bouchardarthrose:Unter einer Bouchard – Arthrose wird die Arthrose der Fingermittelgelenke verstanden. Die Bouchard – Arthrose ist gemeinsam mit der Heberdenarthrose (Endgelenksarthrose) der häufigste Typ der Fingergelenksarthrosen…lese mehr
Ganglion am Finger: Die Häufigste Lokalisation eines Ganglions ist sicherlich das Handgelenk, aber es kommen auch Ganglion an anderen Körperstellen vor…lese mehr
Verstauchung, Verletzung der Finger-Mittelgelenke: Eine Verstauchung, im Bereich eines Fingermittelgelenkes, wird oft unterschätzt. Viele Betroffene glauben, dass nach Abklingen der ersten Schmerzen, die Verletzung schon wieder von selber heilen werde… lese mehr
Frakturen am Daumen: Die Mittelhandfrakturen des Daumens betreffen meist die Nähe zum Daumensattelgelenk. Das Daumensattelgelenk wird gebildet vom großen Vielecksbein und vom ersten Mittelhandstrahl…lese mehr
Fremdkörper Hand: Die häufigste Komplikation eines in die Hand eingedrungen Fremdkörpers ist die Infektion, die sich um den Fremdkörper entwickelt…lese mehr
Glomus-Tumor: Bei den meisten Glomus-Tumoren findet man charakteristisch drei Symptome:…lese mehr
Kleinfinger gekrümmt: Bei meinem dreijährigen Kind ist der Kleinfinger gekrümmt. Was kann die Ursache sein?…lese mehr
Mittelhandbruch: Die optimale Therapie eines Mittelhandknochen-Bruches richtet sich sehr stark nach dem genauen Ort des Knochenbruches…lese mehr
Strecksehnenverletzungen: Strecksehnen haben ein hohes Verletzungsrisiko, da sie am Handrücken und auch an den Fingern direkt unter der Haut verlaufen…lese mehr
Daumengrundgelenk Versteifung: Kaum eine andere Empfehlung in der Handchirurgie löst so viel Unbehagen beim Patienten aus, wie die Empfehlung, das Daumengrundgelenk zu versteifen…lese mehr
Unter dem Kapitel Hand-Gelenk finden Sie folgende Themen:
Was versteht man unter einer Sudeck-Krankheit?
Von einer Sudeck-Krankheit spricht man, wenn es nach einer Verletzung, einem operativen Eingriff oder auch einer Entzündung im betroffenen Gebiet zu einer Störung der Durchblutung, Anschwellungen (Ödemen)…lese mehr

Handgelenks-Arthrose: In einem Gelenk stoßen prinzipiell stets zwei Knochen aneinander. Hierbei kommt es nicht zu einem direkten Kontakt der Knochen…lese mehr
Handgelenks-Bandagen: Welche Alternative gibt zum Tragen eines Gips-Verbandes?…lese mehr
Handgelenks-Spiegelung: Bei einer Handgelenksarthroskopie (Spiegelung des Handgelenkes) können in jener Region...lese mehr
Handgelenk-Teilversteifung: In welcher krankhaften Situation des Handgelenkes wird man an eine Teilversteifung denken?..lese mehr
Handgelenks-Verstauchung: Wörtlich bedeutet Distorsion eine Verdrehung. Gemeint ist bei einer Distorsion des Handgelenkes…lese mehr
Versteifung des Handgelenkes: Habe ich nach durchgeführter Arthrodese (Versteifung) des Handgelenkes eine steife Hand?…lese mehr
Kahnbein-Pseudarthrose: Eine Kahnbeinpseudarthrose ist die Spätfolge nach einer Kahnbeinfraktur…lese mehr
Knochen-Zysten: Die meisten intra-ossären Ganglien findet man in den Handwurzelknochen…lese mehr
Handgelenks-Prothese: Unter welchen Umständen ist der Ersatz des Handgelenkes mit einem Kunstgelenk sinnvoll?…lese mehr
Unter dem Kapitel Orthopädie finden Sie folgende Themen:
Riss der Achillessehne: Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne im menschlichen Körper. Sie verbindet den Wadenmuskel mit dem Fersenbein…mehr lesen
Bizepssehnen-Riss: Der Bizeps hat drei verschiedene Sehnen, die prinzipiell alle drei reißen können… mehr lesen
Golfer-Ellenbogen: Der Golfer-Ellenbogen – manchmal auch Werfer-Ellenbogen oder Epikondylitis medialis – genannt, ist in vieler Hinsicht das Gegenstück des Tennis-Ellenbogen…mehr lesen
Olekranonfraktur: Frakturen des Olecranon (Ellenhaken) betreffen einen für die Streckfunktion sehr wichtigen Teil des Ellenbogens…mehr lesen
Rheumaknoten: Rheumaknoten sind sehr feste meist nicht druck oder berührungsempfindliche Schwellungen, die in der Fettschicht unter der Haut liegen..mehr lesen
Speichenköpfchen-Fraktur: Das Speichenköpfchen hat eine wichtige Funktion bei der Drehbewegung des Unterarmes und der Hand…mehr lesen
Schleimbeutel-Entzündung Ellenbogen: Was versteht man unter einer Entzündung des Schleimbeutels am Ellenbogen?..mehr lesen
Schlüsselbein-Bruch: Unter einer Kalvikulafraktur wird die Fraktur des Schlüsselbeines – Schlüsselbeinbruch – verstanden...mehr lesen
Schulter-Eck-Gelenk-Verletzung: In der Region, die wir umgangssprachlich Schulter nennen, befinden sich zwei sehr unterschiedliche Gelenke…mehr lesen
Tennisarm: Unter dem Begriff Tennis-Ellenbogen oder auch Epikondylitis werden Schmerzen zusammengefasst, die an der Außenseite des Ellenbogens auftreten…mehr lesen
Unter dem Kapitel Chirurgie finden Sie folgende Themen:
Atherom: Ein Atherom ist eine gutartige Geschwulst…mehr lesen
eingewachsener Nagel: Unter dieser Krankheit wird das seitliche Einwachsen (oder Einschneiden) des Nagels in den seitlichen Nagelwall (die Nagelfalz) verstanden…mehr lesen
Fingernagel-Verletzungen: Die häufigste Verletzung des Fingernagels ist der Bluterguss unter dem Fingernagel…mehr lesen
Hautverpflanzung: Worin besteht der Sinn einer Hautverpflanzung (Hauttransplatation)…mehr lesen

Nach Frakturen (Knochenbrüchen) kommt es normalerweise an der Frakturstelle zu einer vollständigen Heilung…lese mehr
Metallentfernung: Bei operativen Eingriffen werden im Hand-Armbereich öfter Drähte oder Schrauben, sowie Platten verwendet…mehr lesen
Schnittwunde: Eine jede Hautwunde – egal wie groß – ist für Bakterien ein Einfalltor in den Körper!…mehr lesen
Unter dem Kapitel Nervenschäden finden Sie folgende Themen:
Guyon-Syndrom: Unter einem Loge- de Guyon-Syndrom wird die Kompression (Druckschädigung) des Ellennervs am Handgelenk verstanden…mehr lesen
Supinatorsyndrom: Das Supinatorsyndrom ist ein Nervenkompressionssyndrom am Unterarm, in der Nähe des Ellenbogens…mehr lesen
Sulcus ulnaris: Die Druckschädigung des Nervus ulnaris (Ellennerv) im Bereich des Ellenbogens ist die zweit häufigste Nervenkompression im Bereich der oberen Extremität…mehr lesen
Nerven Schmerz: Den Unterschied zwischen normalem Schmerz und neuropathischem Schmerz wird an folgenden Beispielen verdeutlicht…mehr lesen
Neurom: Oberflächlich betrachtet ist ein Neurom (Nervenknoten) eine knotenartige Verdickung eines Nervenstumpfes…mehr lesen
Pronator teres Syndrom: Einer der wichtigsten Handnerven ist der Nervus medianus, der von der Halswirbelsäule bis zu den Fingern zieht…mehr lesen
Tarsaltunnel-Syndrom: Zunächst sind die Symptome Miss-Empfindung oder tauben Gefühl oder auch brennende Schmerzen im Bereich des Fußes vieldeutig. Eine mögliche Ursache kann jedoch das Tarsaltunnel – Syndrom sein…mehr lesen
Unter dem Kapitel Infektionen finden Sie folgende Themen:
Beugesehnenphlegmone: Korrekt müsste es heißen “Beugesehnenscheidenphlegmone“. Die Beugesehnen verlaufen im Bereich der Finger in einem engen Kanalsystem…mehr lesen
Bissverletzungen: Bei dem Biss gelangen äußerst aggressive Bakterien aus der Mundhöhle in die Wunde…mehr lesen
Entzündung am Fingernagel: Unter Paronychie versteht man eine eitrige Entzündung des Nagelrandes (Nagelfalze und Nagelwall). Diese eitrige Entzündung ist die häufigste Infektion im Handbereich überhaupt…mehr lesen
Panaritium: Der Begriff Panaritium wird in der Medizin vielfältig gebraucht. Man versteht unter diesem nicht ganz präzisen Ausdruck einen Abszess im Bereich der Weichteile des Fingerendgliedes…mehr lesen
Gelenkinfektionen: Im Prinzip kann jedes Gelenk im menschlichen Körper von einer Gelenkinfektion durch Bakterien betroffen werden…mehr lesen
Hundebissverletzungen: Was macht Hundebissverletzungen, besonders an der Hand so problematisch?…mehr lesen
Unter dem Kapitel Tumore finden Sie folgende Themen:
blutender Hauttumor: Ein eruptives Angiom wird auch Granuloma pyogenicum oder auch Granuloma teleangiectaticum genannt…mehr lesen
Basiliom: Das Basaliom – auch Basalzellkarzinom genannt – ist eine Form des sogn. weißen Hautkrebses…mehr lesen
Dornwarzen: Die Verbreitung der Dornwarzen erfolgt durch Barfuß gehen! Die entsprechenden Viren sind weit verbreitet in Schwimmbädern, Gemeinschaftsduschen, Turnhallen, Umkleidekabinen usw…mehr lesen
Fibrom: Fibrome sind gutartige Geschwülste, die viele Gewebsfasern enthalten. In einer solchen Geschwulst findet man nur wenige Zellen. Ist die Geschwulst an der Haut gelegen spricht man auch von einem Dermato-Fibrom…mehr lesen
Lipom: Lipome sind sehr langsam wachsende, gutartige Tumore (Geschwülste) aus Fettgewebe. Die Lipome sind abgekapselt und meist von einer sehr dünnen Bindegewebskapsel umgeben…mehr lesen
Morbus Bowen: Der Morbus Bowen ist ein sehr frühes Stadium eines so genannten weißen Hautkrebses. Der Arzt spricht auch von einem Carcinoma in situ…mehr lesen
Port Einpflanzung: Im Grunde sollte eine Port-Einpflanzung immer dann erwogen werden, wenn über einen langen Zeitraum häufige Infusionen notwendige werden…mehr lesen
Riesenzelltumore: Riesenzelltumore der Sehnenscheide sind gutartige Geschwülste der Hand und besonders der Finger…mehr lesen
malignes Melanom: Unter dem Fachausdruck malignes Melanom versteht man einen bösartigen Tumor, der ganz überwiegend an der Haut vorkommt…mehr lesen
Unter dem Kapitel Behandlungsinformationen finden Sie folgende Themen:
Fachausdrücke aus Arztbriefen und Operationsberichten:…lese mehr
Fingerbetäubung nach Oberst: Bei dieser Anästhesieform wird der Finger betäubt. Diese Anästhesieform wird in der Chirurgischen Praxis oder Ambulanz sehr häufig angewendet…mehr lesen
Fäden ziehen: Bei einer Operation oder Verletzung wird die Haut und meist auch das darunterliegende Fettgewebe durchtrennt. Solange die Hautwunde nicht geschlossen ist, können Bakterien ungehindert in die Tiefe dringen und zu schweren Infektion führen…mehr lesen
Fingerverband: ein gut angelegter Fingerverband (Fingerling) hat gegenüber einem einfachen Pflaster viele Vorteile…mehr lesen
Gips Verbände: Am häufigsten wird eine Gipsschiene mit Ruhigstellung des Handgelenkes (Unterarm- Gipsschiene) angelegt, um Schmerzen in Hand, Handgelenk und Unterarm zu lindern oder zu beseitigen…mehr lesen
Heparin Spritze: Durch die Injektion von Heparin wird das Risiko der Entstehung einer Thrombose drastisch gemindert…mehr lesen
örtliche Betäubung: Die eigentliche Betäubung erlebt der Patient als einen oder mehrere Einstiche durch die Haut. Die Spitze der Kanüle befindet sich dann in der unter der Haut liegenden Fettschicht…mehr lesen
Plexusanästhesie: Bei dieser Form der Regionalanästhesie wird ein Betäubungsmittel in die Nähe eines Nervengeflechtes injiziert…mehr lesen
Operations-Vorbereitungen: Nach einer ambulanten Operation ist es meist in den ersten 24 Stunden nicht möglich, selbst ein Fahrzeug führen oder verantwortungsvolle Entscheidungen treffen! Sie sollten vor der ambulanten Operation sicher stellen, dass Sie nach der Operation nach Hause gebracht werden und das dann für 24 Stunden eine Person sich um Sie kümmern kann!…mehr lesen