
Die Buschbrände, die diesen Sommer in ganz Australien wüteten, haben den Fokus auf die Frage geschärft, wie das geht Klimawandel wirkt sich auf die menschliche Gesundheit aus. In dieser Saison haben Buschbrände bereits mehr als 10.000 Menschen gefordert 30 Menschenleben , und viele Menschen haben mit Rauchvergiftung und psychischen Problemen zu kämpfen.
Die sich verändernde Natur der Buschbrände auf der ganzen Welt ist eine der tragischen Folgen des Klimawandels, die in hervorgehoben wird Unsere Zukunft auf der Erde, 2020 – ein am Freitag veröffentlichter Bericht von Zukünftige Erde , ein internationales Nachhaltigkeitsforschungsnetzwerk.
Der Bericht umfasst eine Umfrage unter 222 führenden Wissenschaftlern aus 52 Ländern, die fünf globale Risiken identifiziert haben: Scheitern der Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel; extreme Wetterereignisse; großer Verlust der biologischen Vielfalt und Zusammenbruch des Ökosystems; Nahrungsmittelkrisen; und Wasserkrisen.
Sie identifizierten diese Risiken im Hinblick auf ihre Auswirkungen als die schwerwiegendsten Planetengesundheit – die Gesundheit der menschlichen Zivilisation und der Zustand der natürlichen Systeme, von denen sie abhängt.
Der Klimawandel könnte eine „globale Systemkrise“ auslösen. Gute Beschreibung von @futureearth Bericht über den Zustand des Planeten #OurFutureOnEarth Sehr stolz, dazu beigetragen zu haben. Ich war Mitautor des Kapitels „Industrialisierung der Desinformation“. https://t.co/wyRzfm6Piw https://t.co/VdKqmiB0qp
– Owen Gaffney (@owengaffney) 8. Februar 2020
Insbesondere betonten die Wissenschaftler die Bedrohung, die das Zusammenspiel und die Rückkopplungsschleifen zwischen diesen Risiken darstellen. Mit anderen Worten: Jedes dieser globalen Risiken verschlimmert sich gegenseitig auf eine Art und Weise, die zu einer weltweiten Systemkrise führen kann.
Beispielsweise handelt es sich nicht nur um Buschbrände, sondern um die Kombination von Buschbränden mit Dürre, Verlust der biologischen Vielfalt, Überschwemmungen und Ökosystemzerstörung.
Wir sollten sie nicht isoliert betrachten, wie es Politiker manchmal zu tun scheinen, zum Beispiel durch vorschlagen um auf Buschbrände zu reagieren, indem man einfach die Vegetation entfernt.
Letztendlich führt uns der Bericht zu der Frage: Werden die Menschen auf der Erde weiterhin gedeihen? Die Antwort hängt davon ab, ob wir gemeinsam und dringend handeln können, um unseren Fußabdruck zu verringern.
Hoffentlich können die verheerenden Buschbrände dieses Sommers etwas Gutes bringen. Sie könnten uns helfen, uns der dringenden Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen bewusst zu werden. Die Gesundheit und das Wohlergehen zukünftiger Generationen hängen davon ab.
Der Bericht ist nicht nur düster und düster
Über diese globalen Risiken hinaus behandelt der Bericht Themen wie Ernährung, Ozeane, Politik, Medien und Zwangsmigration. Der Bericht beschreibt nicht nur Probleme, sondern zeigt auch auf, wo Fortschritte erzielt werden, beispielsweise bei der Technologie.
Ein Großteil der vorhandenen Technologie wird genutzt, um den Konsum im Streben nach Wirtschaftswachstum zu fördern. anstatt Ökosysteme zu schützen oder gerechte und gerechte Gesellschaften zu fördern .
Der Bericht hebt aber auch hervor, dass der digitale Sektor über ein enormes Potenzial verfügt, Emissionen zu reduzieren und Menschen in die Lage zu versetzen, Ökosysteme zu überwachen und zu schützen.
Dazu kann beispielsweise der Einsatz digitaler Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz und Reduzierung von Emissionen in Gebäuden, Verkehr und Industrie gehören. Und neue Bildgebungstechnologien liefern Satellitendaten, um Wälder in Echtzeit zu überwachen und Abholzung und illegale Waldaktivitäten zu verfolgen.
Aber die ' tolle Beschleunigung Das Wirtschaftswachstum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat einen enormen Druck auf die Erdsysteme ausgeübt. Die rasche Ausweitung der großflächigen Landwirtschaft und des umfangreichen Bergbaus in einigen Regionen hat zu Entwaldung, Verlust der biologischen Vielfalt und Landdegradation geführt.
Jetzt besteht die Möglichkeit, diesen Trend umzukehren, indem Investitionen und Finanzinstrumente für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden, darunter grüne Anleihen, nachhaltigkeitsbezogene Kredite und mehr.
Krisen durch die Linse der Gesundheit verbinden
Eine Möglichkeit, die fünf globalen Risiken miteinander zu verbinden und sie ganzheitlich anzugehen, besteht darin, über die menschliche Gesundheit nachzudenken. Insbesondere bietet die menschliche Gesundheit politischen Entscheidungsträgern aus drei Gründen eine nützliche Perspektive für eine nachhaltige Entwicklung.
Erstens wird deutlich, dass dringender Handlungsbedarf besteht, da extreme Wetterereignisse – die durch den Klimawandel in Häufigkeit, Intensität und Dauer verstärkt werden – bereits Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Dies ist kein zukünftiges Problem, wir sehen bereits gesundheitliche Auswirkungen in Australien. Der Rauch der Brände hat etwa die Hälfte der gesamten Bevölkerung Australiens dem Feuer ausgesetzt gefährliche Luftverschmutzung für Wochen. Und Experten für psychische Gesundheit sind es betroffen über die zunehmende Angst vor Buschbränden.
Gesundheit macht den Handlungsbedarf auch persönlicher. Es gibt überzeugende menschliche Geschichten über den Verlust von Menschenleben und Lebensgrundlagen durch Umweltveränderungen, die für die Einbindung politischer Entscheidungsträger interessant sind. Dies ist kein abstraktes Umweltproblem: Es betrifft echte Menschen in unseren lokalen Gemeinschaften.
Aber es ist nicht alles schlecht: Der Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung bringt gesundheitliche Vorteile mit sich. Beispielsweise können wir bis 2030 die 7 Millionen jährlichen Todesfälle durch Luftverschmutzung um zwei Drittel reduzieren .
Die Verwendung dieser Gesundheitsperspektive kann potenzielle Win-Win-Win-Situationen aus der Politik der nachhaltigen Entwicklung beleuchten und politischen Entscheidungsträgern helfen, mit dem Ausmaß der Krisen umzugehen, mit denen die Welt konfrontiert ist.
Gesundheit in allen Nationen
Gro Brundtland, die Vorsitzende der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung im Jahr 1987 , beigetragen zu Unsere Zukunft auf der Erde .
Sie stellt fest, dass eine Kernaussage des Berichts von 1987 nach wie vor relevant ist, und erklärt:
Unsere dringendste Aufgabe besteht heute darin, die Nationen von der Notwendigkeit einer Rückkehr zum Multilateralismus zu überzeugen.
Mit anderen Worten: Die zukünftige Gesundheit der Australier hängt von Menschen aus anderen Nationen ab. Brundtland erinnert uns an die gegenseitige Abhängigkeit aller Menschen auf der Erde.
Für Australien bedeutet das, dass wir das Pariser Klimaabkommen aktiv unterstützen sollten. Wir müssen auch sorgfältig über die gesundheitlichen Auswirkungen unserer Exporte von Kraftwerkskohle in anderen Ländern nachdenken 440.000 vorzeitige Todesfälle jedes Jahr sind mit der Luftverschmutzung durch die Kohleverbrennung verbunden.
Über den Menschen hinaus ist Dr. Brundtlands Aufruf zum Multilateralismus eine umfassendere Erinnerung an die gegenseitige Abhängigkeit aller Arten – aller Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen.
Anthony Capon , Direktor, Monash Sustainable Development Institute, Monash Universität .
Dieser Artikel wurde erneut veröffentlicht von Die Unterhaltung unter einer Creative Commons-Lizenz. Lies das originaler Artikel .