Seit 170 Jahren weiß niemand, wie eine Vollnarkose funktioniert. Wir kommen endlich näher

(YakobchukOlena/Getty Images)

Seit weit über 100 Jahren unterziehen Krankenhäuser Menschen einer Vollnarkose, um Routineoperationen und Operationen durchzuführen. Heutzutage wird es auf der ganzen Welt tausendfach am Tag eingesetzt.

Aber obwohl wir wissen, dass es uns umwirft und uns durcheinander bringt Bewusstsein , der eigentliche Mechanismus hinter der Vollnarkose war unbekannt, als wir ihn zum ersten Mal entdeckten, und wir haben immer noch keine vollständige Erklärung.

„Das ist seit etwa 170 Jahren ein großes Rätsel“, sagte Paul Myles, Anästhesieforscher des Alfred Hospital und der Monash University, gegenüber Energyeffic. „Die einfache Antwort lautet: ‚Niemand weiß es wirklich‘.“



Aber das hat Wissenschaftler in den letzten 170 Jahren nicht davon abgehalten, Hypothesen aufzustellen. Es reicht nicht aus, Menschen einfach bewusstlos zu machen, ohne zu verstehen, was insbesondere auf einer tieferen biologischen Ebene geschieht angesichts der traumatisierenden Erfahrungen von Patienten, die während der Operation aufgewacht sind.

Schon im Jahr 1847 schlugen zwei Forscher die Idee der „Lipid-Theorie“ vor, bei der Anästhesie auf die Fettmembranen (auch Lipidmembranen) von Zellen im Gehirn einwirkt, um unsere normale neuronale Aktivität zu unterdrücken.

Die Lipid-Theorie verlor in den folgenden Jahrzehnten langsam an Bedeutung und wurde von anderen Hypothesen abgelöst. Dabei ging es vor allem um die Idee, dass sich bestimmte Gehirnrezeptoren an die Anästhetika – die Medikamente, mit denen eine Person bewusstlos gemacht wird – binden und einen Bewusstseinsverlust verursachen.

„Forscher auf der ganzen Welt haben bestimmte Rezeptortypen im Gehirn und subzelluläre Mechanismen isoliert, die diesen Zustand reversibler Hypnose oder Bewusstlosigkeit hervorrufen“, sagt Myles.

„Wir nähern uns der Aufklärung, wie Vollnarkose wirkt und warum sie wirkt, aber es gibt noch viel mehr, was zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt ist.“

Allerdings erst im letzten Jahr Wir haben gesehen A Anzahl der Artikel behaupten dass der Mechanismus Das Problem der Vollnarkose wurde auf völlig unterschiedliche Weise gelöst.

Auch wenn solche Schlagzeilen den Eindruck erwecken, wir hätten jetzt alle Antworten, so einfach sind die Dinge nie. Nehmen Sie die neueste Zeitung, die uns in dieses Kaninchenloch geführt hat.

Die Forschung, veröffentlicht in PNAS , liefert eine Erklärung dafür, ob Vollnarkose direkt auf wirkt Ionenkanäle (die „Tore“, die in Zellmembranen eingebettet sind) oder auf der Membran auf eine Weise, die wir noch nicht verstehen.

Das Team kam zu dem Schluss, dass Anästhetika zwar auf Ionenkanäle wirken, es aber einen Zwischenschritt gibt, an dem Lipide beteiligt sind.

Nun, das ist ein interessantes Ergebnis, aber es ist noch lange nicht die endgültige Antwort, genau wie alle anderen Artikel zuvor.

„Das Papier hebt einige sehr elegante Forschungsergebnisse hervor, die einen Mechanismus aufzeigen, wie Anästhetika das Gehirn beeinflussen könnten“, sagte Myles gegenüber Energyeffic.

„Es ist wahrscheinlich ein Teil der Geschichte, aber es wird offensichtlich nicht die ganze Geschichte sein, weil es im Widerspruch zu einigen anderen Forschungsarten steht, bei denen es sich viel mehr um rezeptor- oder porenbasierte Mechanismen handelt.“

Das hört sich so an, als sei die Forschung zur Vollnarkose gleichzeitig richtig und falsch, was unwahrscheinlich erscheint. Aber es gibt eine genial einfache Erklärung, die all das erklärt.

Bei der Lipid-Hypothese ging man davon aus, dass Anästhetika aus molekularer Sicht alle auf die gleiche Weise wirken. Heutzutage gibt es in der Medizin jedoch eine Vielzahl von Vollnarkosemitteln mit recht unterschiedlicher molekularer Struktur.

Es wäre ein echter Zufall, wenn sie alle auf die gleiche Weise funktionieren würden.

„Das ist es, was Forscher lange Zeit verwirrt hat, denn die Anästhetika (Gase oder Dämpfe oder intravenöse Medikamente) mit völlig unterschiedlichen Strukturtypen scheinen alle diesen Endzustand zu erzeugen, der identisch aussieht“, erklärte Myles.

„Aber sie können eindeutig nicht über einen einzigen Mechanismus arbeiten, weil das einfach keinen Sinn machen würde, da zu viele verschiedene Arten von Schlüsseln durch ein einziges Schloss gehen.“

Wahrscheinlich ist, dass das Endprodukt – der Mangel an Bewusstsein – durch eine Reihe verschiedener molekularer Mechanismen (oder Schlösser, um die Metapher zu verwenden) erzeugt wird und es sich nicht nur um ein einheitliches Szenario handelt.

„Diese Schlösser sind wahrscheinlich innerhalb der Zelle miteinander verbunden, und man kann wahrscheinlich über einen von mehreren verschiedenen Mechanismen in die Zelle gelangen und sie ‚entriegeln‘“, sagt Myles.

„Deshalb ist das immer noch sehr rätselhaft.“ „Wir wissen noch nicht, wie groß das Ausmaß ist und wie das geschieht.“

Die Schlagzeilen, dass Forscher die Funktionsweise der Vollnarkose „geklärt“ hätten, sind also nicht ganz falsch. Ob es darum geht Ionenkanäle , spezielle Neuronen , oder ein Schwächung der Synapsen im Gehirn , sie sind alle Teil der Geschichte. Wir haben einfach noch nicht die ganze Geschichte.

Glücklicherweise kommen wir einer vollständigen Antwort umso näher, je genauer wir die Allgemeinanästhesie untersuchen.

„Ich bin jetzt seit weit über 35 Jahren in einer Facharztpraxis für Anästhesie tätig. „In meiner früheren Karriere hatten wir einfach überhaupt keine Ahnung“, sagte Myles gegenüber Energyeffic.

„Ich denke, dass es insbesondere in den letzten zehn Jahren dramatische Fortschritte gegeben hat.“ „Im wahrsten Sinne des Wortes erhalten wir von Jahr zu Jahr ein viel besseres Verständnis auf zellulärer Ebene.“

Hoffentlich müssen wir nicht zu lange warten, bis wir mit Sicherheit sagen können, dass wir den Fall wirklich geklärt haben.

Beliebte Kategorien: Raum , Gesundheit , Menschen , Meinung , Natur , Umfeld , Gesellschaft , Technik , Erklärer , Physik ,

Über Uns

Die Veröffentlichung Unabhängiger, Nachgewiesener Fakten Von Berichten Über Gesundheit, Raum, Natur, Technologie Und Umwelt.