Unter dem Kapitel Orthopädie finden Sie folgende Themen:
Riss der Achillessehne: Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne im menschlichen Körper. Sie verbindet den Wadenmuskel mit dem Fersenbein…mehr lesen
Bizepssehnen-Riss: Der Bizeps hat drei verschiedene Sehnen, die prinzipiell alle drei reißen können… mehr lesen
Golfer-Ellenbogen: Der Golfer-Ellenbogen – manchmal auch Werfer-Ellenbogen oder Epikondylitis medialis – genannt, ist in vieler Hinsicht das Gegenstück des Tennis-Ellenbogen…mehr lesen
Olekranonfraktur: Frakturen des Olecranon (Ellenhaken) betreffen einen für die Streckfunktion sehr wichtigen Teil des Ellenbogens…mehr lesen
Rheumaknoten: Rheumaknoten sind sehr feste meist nicht druck oder berührungsempfindliche Schwellungen, die in der Fettschicht unter der Haut liegen..mehr lesen
Speichenköpfchen-Fraktur: Das Speichenköpfchen hat eine wichtige Funktion bei der Drehbewegung des Unterarmes und der Hand…mehr lesen
Schleimbeutel-Entzündung Ellenbogen: Was versteht man unter einer Entzündung des Schleimbeutels am Ellenbogen?..mehr lesen
Schlüsselbein-Bruch: Unter einer Kalvikulafraktur wird die Fraktur des Schlüsselbeines – Schlüsselbeinbruch – verstanden...mehr lesen
Schulter-Eck-Gelenk-Verletzung: In der Region, die wir umgangssprachlich Schulter nennen, befinden sich zwei sehr unterschiedliche Gelenke…mehr lesen
Tennisarm: Unter dem Begriff Tennis-Ellenbogen oder auch Epikondylitis werden Schmerzen zusammengefasst, die an der Außenseite des Ellenbogens auftreten…mehr lesen