
Die Art und Weise, wie Hunde die Nuancen der menschlichen Sprache verstehen, ist für ein Tier, das selbst keine Worte spricht, unglaublich beeindruckend.
Nur einen Bruchteil einer Sekunde, nachdem wir angefangen haben, ein Wort zu sagen – wie „Spaziergang“ oder „Leckerli“ – Hunde kann vorhersagen und reagieren zu dem, was wir sagen wollen. Bis zu einem gewissen Grad können sie es sogar den Ton unserer Stimme verstehen .
Obwohl der Wortschatz eines Hundes nicht annähernd so groß ist wie unser eigener, legt eine neue Studie nahe, dass der durchschnittliche Hund konsistent auf 89 Wörter oder Sätze reagieren kann. Fast die Hälfte davon sind Befehle wie „sitzen“ oder „bleiben“, aber auch einige allgemeine Wörter wie „warten“ und Substantive wie „behandeln“ werden verstanden.
Es wurde festgestellt, dass die gelehrtesten Hündchen der Gruppe tatsächlich auf über 200 spezifische Wörter reagierten entspricht in etwa dem Wortschatz eines zweijährigen menschlichen Kindes .
Offensichtlich spricht ein Hund diese Wörter nicht wie ein Kleinkind, aber Hunde scheinen auf bestimmte Wörter auf spezifische und konsistente Weise zu reagieren, was darauf hindeutet, dass sie über ein gewisses Maß an Sprachverständnis verfügen.
Die Ergebnisse basieren auf einer etablierten Vokabel-Checkliste, die von Eltern verwendet wird, um den Wortschatz eines menschlichen Säuglings zu beurteilen. In diesem Fall wurde es jedoch an 165 Hundebesitzer vergeben, darunter Hunde unterschiedlicher Rassen, Altersgruppen und Berufe.
Während Rassetyp und Arbeitsstatus (zum Beispiel ein Polizeihund) offenbar einen Einfluss auf den Umfang des Wortschatzes eines Hundes hatten, schienen sein Alter und die Qualitäten seines Besitzers keinen Einfluss auf die Liste zu haben.
„So“, so die Autoren schreiben „Den Besitzerberichten zufolge scheinen Hunde nicht nur in der Anzahl, sondern auch in der Art der Worte, auf die sie angeblich reagieren, stark zu variieren.“
Studien aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass Hunde bei intensivem Training lernen können, auf unglaublich viele menschliche Wörter zu reagieren. Im Jahr 2004 berichteten Forscher beispielsweise über einen Border Collie namens Rico, der es getan hatte lernte, über 200 Gegenstände wiederzufinden , einschließlich „Stoffspielzeug“ und „Bälle“, allein schon beim Hören ihrer Namen.
2011, nach dreijähriger Ausbildung, ein weiterer Border Collie hatte sich einen Spielzeugwortschatz von über 1.000 Wörtern angeeignet . Einige besonders schlaue Hunde können sogar neue Wörter lernen nachdem ich sie nur ein paar Mal gehört hatte .
Aber was ist mit Ihrem durchschnittlichen Haushund?
Mithilfe einer Online-Umfrage ließen die Autoren der aktuellen Studie Hundebesitzer berichten, wie ihr Haustier auf 172 Wörter und Sätze reagierte.
Bei dieser Art von Recherche besteht immer die Möglichkeit, dass die Besitzer das Verständnis ihres Haustieres überschätzen. Frühere Untersuchungen zu diesem speziellen Vokabeltest bei Säuglingen haben jedoch gezeigt, dass Eltern ihr Kind besser verstehen können als ein geschulter Beobachter, sodass das Gleiche möglicherweise auch für ihre Haustiere gilt.
Darüber hinaus stellt diese Methode sicher, dass der Hundebesitzer nicht vergisst, einige Wörter zu testen, da er Hundebesitzern eine feste Liste mit Wörtern zur Verfügung stellt, die er durcharbeiten muss vorherige Studien zum Hundevokabular, das zu einem durchschnittlichen Hundelexikon führte, das etwa dreimal kleiner war.
Hundebesitzer wurden in der aktuellen Umfrage gebeten, die Reaktion ihres Hundes auf bestimmte Wörter und Sätze auf einer Skala von 0 bis fünf zu bewerten.
Eine Punktzahl von 0 Punkten bedeutete, dass ihr Hund nie spezifisch oder konsequent auf ein Wort oder eine Phrase reagierte. Eine Punktzahl von fünf Punkten hingegen bedeutete, dass der Hund dies häufig tat, selbst wenn die Wörter an verschiedenen Orten, in unterschiedlichem Tonfall und von verschiedenen Personen gesagt wurden.
Insgesamt gab es zehn Wörter oder Sätze, die von mehr als 90 Prozent aller Hunde gezielt erkannt wurden. Zu diesen gebräuchlichen Wörtern und Ausdrücken gehörten der Name des Hundes sowie „sitzen“, „kommen“, „gutes Mädchen/Junge“, „unten“, „bleiben“, „warten“, „nein“, „ok“ und „ Lass es'.
Im Gegensatz dazu konnten nur wenige Hunde konsequent und spezifisch auf Sätze und Wörter wie „Füsse abwischen“, „flüstern“, „laut“, „Geweih“ sowie auf Namen für den Hundeführer, die Hundetagesstätte usw. reagieren Hundefriseur oder Zwinger.
Bei Verwendung der etablierten Vokabelliste hatten Tierhalter zudem die Möglichkeit, weitere Wörter und Phrasen hinzuzufügen. Die Besitzer, die die meisten Befehle, Substantive oder Verben hinzufügten, hatten in der Regel professionell ausgebildete Hunde oder Hunde, von denen sie glaubten, dass sie schnell lernen konnten.
Berufshunde, wie sie zum Beispiel für das Militär, die Polizei oder Such- und Rettungsdienste ausgebildet wurden, verfügten über ein 1,5-mal größeres Vokabular als Hunde ohne diese Berufsausbildung.
Die Autoren der Studie hatten nicht genügend Hunde jeder Rasse, um herauszufinden, ob bestimmte besser Wörter lernen können als andere, aber allgemeinere „Rassentypen“ wie Hütehunde, Spielzeugbegleiter, Jagdhunde und Terrier zeigten das Ergebnis erhebliche Unterschiede in ihren Wortlernfähigkeiten.
Die Besitzer von Hütehunden und Begleithunden neigten beispielsweise dazu, zu glauben, dass ihre Hunde auf mehr Worte reagierten als die Besitzer von Terriern, Sporthunden, Begleithunden und anderen Rasse- und Mischlingshunden.
Das sind interessante Erkenntnisse, aber wegen der ' explorativer Natur Im Rahmen dieser Studie sagen die Autoren, dass eindeutige Schlussfolgerungen über die Fähigkeit bestimmter Hundetypen, auf menschliche Sprache zu reagieren, verfrüht seien.
Da die Interpretation des Verhaltens und des Verständnisses von Hunden subjektiv sein kann, sind die Ergebnisse der aktuellen Studie mit Einschränkungen verbunden.
Es besteht immer die Möglichkeit, dass die Hunde in der Umfrage menschliche Gesten und andere Kontextinformationen in ihr Verständnis bestimmter Wörter einbeziehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass ein völlig untrainierter Hund über einen Wortschatz von weniger als 89 Wörtern verfügt, da viele dieser Hunde eine Grundausbildung zum Gehorsam absolviert haben.
Dennoch ist die Forschung ein guter erster Schritt und zeigt eine mögliche Möglichkeit für Wissenschaftler auf, die Reaktionen von Hunden auf Sprache in Zukunft zu messen.
Bei größeren Stichproben könnte uns dieses Tool eines Tages ermöglichen, herauszufinden, auf welche Wörter welche Hunde am wahrscheinlichsten reagieren.
„Mit zusätzlicher Forschung könnte unser Tool zu einem effizienten, effektiven und wirtschaftlichen Forschungsinstrument werden, um einige ihrer Kompetenzen abzubilden und möglicherweise dabei zu helfen, das Potenzial einzelner Hunde für verschiedene Berufe frühzeitig vorherzusagen“, so die Autoren daraus schließen .
Die Studie wurde veröffentlicht in Angewandte Tierverhaltenswissenschaft .