
Die Geschichte der Inkas wurde von ihren Eroberern geschrieben, und wie wir bald herausfinden werden, ist die Geschichte, die wir kennen, nicht unbedingt korrekt.
Moderne Radiokarbondatierungen deuten nun darauf hin, dass Machu Picchu mindestens zwei Jahrzehnte älter ist, als historische Aufzeichnungen vermuten lassen.
Nach Interpretationen von Dokumenten aus dem 16. Jahrhundert durch den amerikanischen Archäologen und Anthropologen John Rowe wurde diese hochgelegene Zitadelle für den Inka-Kaiser Pachacuti erbaut, kurz nachdem er im Jahr 1438 n. Chr. an die Macht kam.
Dieses Datum diente als Grundlage für den Bau von Machu Picchu, seit Rowes Werk in den 1940er Jahren veröffentlicht wurde – und wurde in einem Lehrbuch nach dem anderen wiederholt. Dennoch scheint es, als hätte er etwas zu viel in diese historischen Texte hineininterpretiert.
Die Datierung menschlicher Knochen und Zähne, die an der heiligen Stätte vergraben sind, lässt darauf schließen, dass Machu Picchu bereits im Jahr 1420 n. Chr. besiedelt war, was bedeutet, dass es wahrscheinlich schon früher erbaut wurde.
„Dies ist die erste auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Studie, die eine Schätzung der Gründung von Machu Picchu und der Dauer seiner Besetzung liefert und uns ein klareres Bild der Ursprünge und Geschichte des Ortes vermittelt.“ sagt Anthropologe Richard Burger von der University of Yale.
Machu Picchu ist eine der berühmtesten archäologischen Stätten der Welt, doch ihr genauer Zweck und der Grund für den Niedergang blieben weitgehend spekulativ. Mit dem Tod des letzten Inka-Monarchen im späten 16. Jahrhundert verfiel die Stadt und wurde erst 1911 von westlichen Historikern entdeckt.
Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler, die Geschichte dieses beeindruckenden königlichen Anwesens zu rekonstruieren, doch die Technologie, die wir benötigen, um sein tatsächliches Alter zu bestimmen, stand erst vor kurzem zur Verfügung.
Moderne Fortschritte in der Beschleuniger-Massenspektrometrie (AMS) haben uns endlich die Chance gegeben, ein richtiges Datum zu erhalten – eines, das nicht auf kolonialen Interpretationen basiert.
Insgesamt analysierten die Forscher 26 Proben menschlicher Knochen und Zähne, die auf verschiedenen Friedhöfen rund um Machu Picchu begraben waren. Zusammengenommen stellen diese Überreste mehr als 10 Prozent aller an der Stätte beigesetzten Personen dar.
Die Knochen weisen kaum Spuren harter Arbeit auf, was bedeutet, dass diese Personen wahrscheinlich nicht dort waren, um Machu Picchu zu bauen. Es war höchstwahrscheinlich ihr Zuhause.
„Mindestens zwei der untersuchten Personen wurden mit einer Wahrscheinlichkeit von 95,4 Prozent vor 1440 n. Chr. in Machu Picchu beigesetzt, und nach den Mittelwerten der Radiokarbonmessungen zu urteilen, scheint es, dass der Landpalast in Machu Picchu bereits 1420 n. Chr. in Betrieb war, wenn nicht sogar.“ früher“, so die Autoren schreiben .
Wenn die Ergebnisse durch weitere Radiokarbondatierungen bestätigt werden, könnte dies bedeuten, dass die traditionellen Schätzungen für Pachacutis Aufstieg zur Macht mehrere Jahrzehnte daneben liegen.
Aktuelle Radiokarbondatierungen in der nahegelegenen Hauptstadt Cuzco deuten ebenfalls darauf hin, dass dies der Fall sein könnte.
Wenn Pachacuti tatsächlich 1438 den Thron bestieg und Machu Picchu wirklich für ihn gebaut wurde, dann konnte die Stätte frühestens 1440, wahrscheinlicher 1450, besetzt worden sein, sagen Forscher. Zumal der Kaiser zunächst die Bergregion erobern musste, bevor er sein königliches Anwesen errichten konnte.
Aber die in Machu Picchu begrabenen Leichen scheinen nicht mit dieser Zeitlinie übereinzustimmen. Ihr Alter deutet stattdessen darauf hin, dass Machu Picchu zwischen 1420 und 1530 durchgehend besiedelt war. Und auch wenn die Radiokarbondatierung ihre Grenzen hat, gilt das auch für historische Berichte.
„Vielleicht ist es an der Zeit, dass die Radiokarbon-Beweise bei der Rekonstruktion der Chronologie der Inka-Kaiser und der Datierung monumentaler Inka-Stätten wie Machu Picchu Vorrang haben“, so die Autoren vorschlagen .
Die Studie wurde veröffentlicht in Antike .