
Das Universum als riesig zu bezeichnen, wäre eine Untertreibung. Soweit wir wissen, ist es grenzenlos – so groß, dass wir nicht einmal wissen, ob es endlich ist oder nicht. In jedem Fall wimmelt es im Weltraum, den wir beobachten können, von faszinierenden Objekten, Wechselwirkungen, Sternen, Galaxien, Gasen, Staub, Gesteinen und Planeten.
Bei unserem Studium des Kosmos ist es nützlich, diesen Dingen Namen zu geben. Die meisten dieser Namen sind rein funktional und basieren auf Dingen wie Koordinaten und der Vermessung, die sie entdeckt hat, wie zum Beispiel dem Stern SMSS J160540.18–144323.1 oder der Quasar ULAS J1342+0928 .
Manche sind poetischer. Stellare Ströme . Der Kosmische Schlange . Blazare. Die Andromeda-Galaxie. Das Sternbild Lyra.
Aber Menschen sind freche Wesen. Und einige der Dinge da draußen im Weltraum haben niedliche, alberne oder geradezu seltsame Namen, bei denen man sich einfach fragen muss: „Warte, was zum Teufel ist das?“
Hier sind einige unserer beliebtesten wirklich seltsamen Namen für wirklich tolle Dinge.
Sualocin und Rotanev
( Pithecanthropus4152/Wikimedia Commons/CC BY-SA )
Wenn Sie überhaupt etwas über Sternnamen wissen, sollten Ihnen diese beiden sofort ins Auge fallen. Es handelt sich nicht um die üblichen arabischen oder lateinischen Namen; Tatsächlich sind es keine Wörter in irgendeiner Sprache. Aber sie folgen in gewisser Weise einer anderen Konvention bei der Benennung von Sternen.
Es handelt sich um Namen für zwei Doppelsternsysteme im nördlichen Sternbild Delfin (der Delfin), festgelegt Alpha Delphini und Beta Delphini, und sie wurden nach einer Person benannt – einem italienischen Astronomen Niccolo Cacciatore .
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts arbeitete er mit Giuseppe Piazzi, dem Leiter des Astronomischen Observatoriums von Palermo, zusammen, der einen Sternenkatalog erstellte, der 1814 veröffentlicht wurde. In diesem Katalog tauchten erstmals die Namen Sualocin und Rotanev auf.
Wenn du Schreiben Sie diese beiden Namen rückwärts , erhält man den lateinischen Namen Nicolaus Venator. Auf Englisch heißt es Nicholas Hunter. Auf Italienisch? Niccolò Cacciatore. Die beiden Namen haben inzwischen von der Internationalen Astronomischen Union genehmigt .
Hoags Objekt
(NASA/ESA und das Hubble Heritage Team/STScI/AURA)
Wenn Astronomen nicht wissen, was etwas ist, nennen sie es ein Objekt, daher ist dieser Name nicht so seltsam, wie er scheinen mag. Wir wussten nicht, was Hoags Objekt war, als es existierte 1950 entdeckt ; Da es vom amerikanischen Astronomen Arthur Hoag entdeckt wurde, wurde es nach ihm benannt.
Hoag vermutete, dass das merkwürdige Aussehen des Objekts eine optische Täuschung war, doch weitere Beobachtungen in den Jahren seit seiner Entdeckung haben die wahre Natur des Objekts enthüllt. Hoags Objekt ist eine wirklich seltene Art von Galaxie, die Ringgalaxie genannt wird und etwa 600 Millionen Lichtjahre entfernt ist. In dieser exklusiven Kategorie ist Hoags Objekt einzigartig.
Es besteht aus einem perfekt symmetrischen Ring aus jungen, blauen Sternen und Sternen in der Entstehung über etwa 125.000 Lichtjahre, der eine gelbe Kugel aus älteren Sternen mit einem Durchmesser von etwa 17.000 Lichtjahren perfekt umkreist.
Die beiden Komponenten sind durch eine scheinbar leere Lücke mit einem Durchmesser von 58.000 Lichtjahren getrennt; Es könnte jedoch Sternhaufen enthalten, die zu schwach sind, als dass wir sie aus dieser Entfernung sehen könnten.
Wie kam es dazu? Wir wissen es nicht. Es gibt keine Hinweise auf eine Kollision, die ein Loch in sie geschlagen haben könnte, wie es bei anderen Ringgalaxien der Fall ist (und es ist unwahrscheinlich, dass eine solche Kollision eine so saubere Spur hinterlassen würde – keine andere Ringgalaxie ist so symmetrisch). Bis heute bleibt Hoags Objekt ein verwirrendes, glorreiches Mysterium.
Hannys Objekt
( NASA/ESA/W. Keel/University of Alabama/Galaxy Zoo-Team )
Es ist ein weiteres seltsames Objekt! Voorwerp bedeutet auf Niederländisch „Objekt“, was Hannys Voorwerp zu Hannys Objekt macht. Es wurde 2007 von der Bürgerwissenschaftlerin und Schullehrerin Hanny van Arkel im Rahmen des ehrenamtlichen Galaxy Zoo-Projekts entdeckt und ist wirklich ein Sonderling.
Es handelt sich um einen leuchtenden Gasklumpen, der im Weltraum schwebt, direkt neben einer scheinbar völlig normalen Galaxie in 650 Millionen Lichtjahren Entfernung.
Nachfolgende Untersuchungen ergaben, dass es sich um ein seltenes Objekt namens Quasar-Ionisationsecho handelte. Das Gas ist nur ein relativ kleiner Abschnitt eines Streamer Etwa 300.000 Lichtjahre lang, der die Galaxie umhüllt und durch eine Gravitationswechselwirkung mit einer anderen Galaxie herausgezogen wird. Der Rest des Streamers ist unsichtbar.
Der Teil, den wir sehen, war beleuchtet, weil die Galaxie vor nicht allzu langer Zeit einen Quasar-Kern hatte – eine extrem helle Region, die von einem aktiven Supermassereichen angetrieben wurde schwarzes Loch . Dadurch wurde ein Strahlungsstrahl in den Weltraum geschleudert, der einen Teil des Streamers erfasste und das darin enthaltene Gas ionisierte, wodurch es zum Leuchten kam.
Andere solche ionisierten galaktischen Gasströme waren später identifiziert ; Sie wurden mit Spitznamen versehen Objekte .
Dunkle Diskussionen
( Naskies/Wikimedia Commons/CC BY-SA )
Es gibt viele Nebel mit wirklich interessanten, beschreibenden Namen. Sie wissen, was Sie mit dem Pferdekopfnebel oder dem Pacman-Nebel bekommen.
Dann ist da noch der Dark Doodad. Dieser Spitzname wurde ihm von Amateurastronomen gegeben Dennis di Cicco im Jahr 1986, und es blieb einfach hängen. Trotz des albernen Namens ist der Dark Doodad wirklich wundervoll – er ähnelt einem dunklen Spalt im Weltraum, in dem es sonst nur so von Sternen wimmelt.
Der Dunkle Doodad befindet sich jedoch tatsächlich vor ihnen und ist eines der deutlichsten Beispiele für einen sogenannten Dunkelnebel.
Wenn Sie an Nebel denken, denken Sie wahrscheinlich an schimmernde, leuchtende, herrlich gefärbte und komplexe Wolken aus Gas und Staub, die sich über Lichtjahre erstrecken, aber diese Weltraumwolken gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Es gibt Emissionsnebel; Das Gas in ihnen leuchtet, ionisiert durch heiße, helle Sterne. Dann gibt es Reflexionsnebel; Das Gas in ihnen leuchtet nicht, aber es reflektiert das Licht der Sterne in der Nähe.
Die dritte Art nennt man Dunkelnebel. Sie erzeugen oder reflektieren kein Licht und blockieren das Licht der Sterne hinter ihnen. Sie erscheinen nicht als schimmernde Weltraumregenbögen, sondern als weite, schattige Hohlräume im Kosmos.
Gomez's Hamburger
(NASA und das Hubble Heritage Team/STScI/AURA)
Wer auch immer Gomez‘ Hamburger genannt hat, muss sicher hungrig gewesen sein, denn er sieht nicht wirklich wie ein Hamburger aus.
Das Objekt wurde 1985 auf Bildern von Arturo Gomez vom Interamerikanischen Observatorium Cerro Tololo in Chile entdeckt und zunächst als planetarischer Nebel um einen sehr alten, sterbenden Stern identifiziert. Aber wenn es ein planetarischer Nebel war, dann war es ein seltsamer, mit einem dunklen Band, das sich über das leuchtende Zentrum erstreckte.
Es war erst 2008 dass Astronomen vermuteten, dass Gomez‘ Hamburger tatsächlich das Gegenteil sein könnte; Kein alter Stern in 6.500 Lichtjahren Entfernung, sondern ein sehr junger Stern, nur 900 Lichtjahre entfernt, etwa viermal so groß wie die Masse der Sonne. So jung, dass er noch immer von einer protoplanetaren Scheibe aus Staub und Gas umgeben ist.
In diesem Modell sind die hellen Bereiche – die Burgerbrötchen – Sternenlicht, das vom umgebenden Staub reflektiert wird. Die Füllung des Burgers ist diese protoplanetare Scheibe, von der Kante gesehen.
Mond-Monde
Zwergplanet Eris und sein Mond Dysnomia. (NASA/JPL-Caltech)
Super massiv Schwarze Löcher werden von Sternen umkreist. Sterne werden von Planeten umkreist. Planeten werden von Monden umkreist. Wovon zum Teufel werden Monde also umkreist?
Nun ja, wir haben noch nie etwas gesehen, das einen Mond umkreist. Aber es ist theoretisch möglich, so die Astronomen im Jahr 2018 angelegt . Sie führten Simulationen durch, um festzustellen, ob ein Mond einen eigenen Satelliten haben könnte, und stellten fest, dass dies der Fall sein könnte, wenn die Umstände genau stimmen.
Dieser Satellit müsste nahe genug sein der Mond an seine Schwerkraft gebunden zu sein, nicht an die Schwerkraft des Planeten; aber nicht so nah, dass es durch die Gezeitenkräfte auseinandergerissen wird. Das bedeutet, dass sie wahrscheinlich wirklich selten sind – aber nicht wirklich unmöglich.
Und wir haben sogar einen Namen parat und warten darauf, dass wir sie jemals entdecken – Mond-Monde . Ja bitte, vielen Dank.
Der große Vernichter
Ruhige Schwarze Löcher sind ziemlich schwer zu finden, aber hin und wieder bewirken sie etwas Spektakuläres. Und spektakulär ist genau das, was wir mit einem Schwarzen Loch namens 1E1740.7-2942 haben.
Es handelt sich um ein Schwarzes Loch mit Sternmasse, dessen Ausstoß Anfang der 1990er Jahre beobachtet wurde Röntgenstrahlen zusammen mit relativistischen Jets, als es Masse von seinem Begleitstern verschlang.
Aber das ist nicht alles. Astronomen entdeckten auch, dass es Gammastrahlung aussendet 511 Kiloelektronenvolt – die Energiesignatur, die entsteht, wenn ein Elektron-Positron-Paar sich gegenseitig vernichtet und ein Photonenpaar erzeugt.
Und dies inspirierte den lächerlich knallharten Spitznamen des Objekts – der Große Vernichter.
Der Große Vernichter wurde später als Mikroquasar identifiziert, die stellare Massenversion von Quasargalaxien, die wiederum zu den leuchtendsten Objekten im gesamten Universum gehören, da ihre supermassereichen Schwarzen Löcher Materie mit enormer Geschwindigkeit ansammeln.
Alpha Boo
(ESO/Digitalisierte Himmelsdurchmusterung)
Vielleicht kennen Sie den vierthellsten Stern an unserem Nachthimmel als Arcturus, und das ist auch ein guter, edler Name. Es wird seit der Zeit der alten Griechen verwendet und bedeutet „Wächter des Bären“. Der Stern befindet sich in der Nähe des Sternbildes Ursa Major, dem Großen Bären.
Aber es ist nicht Teil von Ursa Major. Der 7,1 Milliarden Jahre alte Rote Riese gehört zum Sternbild Boötes, dem Hirten. Und da der hellste Stern in einer Konstellation typischerweise der Alpha-Stern ist – die anderen folgen den griechischen Buchstaben des Alphabets in der Reihenfolge abnehmender scheinbarer Helligkeit – lautet seine Bezeichnung α Boötis oder Alpha Bootis.
Sie können zweifellos sehen, wohin das führt – die bezauberndste Abkürzung eines Starnamens, die es je gab. Alpha Boo.
Jemand muss unbedingt „Sei mein Arcturus“ sagen. auf Valentinstagskarten .