Die NASA hat vor Jahrzehnten Phosphin auf der Venus entdeckt und es nicht bemerkt, behaupten Wissenschaftler

Falschfarbenbild der Nachtseite der Venus. (JAXA/PLANET-C-Projektteam)

Wenn das Leben weiter existiert Venus , die NASA hat es möglicherweise bereits 1978 zum ersten Mal entdeckt. Doch der Fund blieb 42 Jahre lang unbemerkt.

Das Leben auf der Venus ist noch Zukunftsmusik. Aber es gibt Grund, die Idee ernst zu nehmen. Am 14. September machte ein Team von Wissenschaftlern in der Zeitschrift eine bombastische Ankündigung Naturastronomie : Mit Teleskopen hatten sie im oberen Teil der dichten Atmosphäre des Planeten Phosphin entdeckt, ein giftiges Gas, das lange Zeit als mögliches Zeichen für außerirdisches mikrobielles Leben galt.

Die Entdeckung war ein Meilenstein auf der langen Suche nach Leben anderswo in der Welt Sonnensystem , worauf sich die meiste Aufmerksamkeit konzentriert hat Mars und ein paar Monde umkreisen Jupiter und Saturn.



Unterdessen galt die heiße und giftige Venus lange Zeit als zu unwirtlich, als dass irgendetwas überleben könnte. Doch nun haben Rakesh Mogul, ein Biochemiker am Cal Poly Pomona in Kalifornien, und seine Kollegen beim Durchforsten von NASA-Archivdaten einen Hinweis auf Phosphin gefunden, der von Pioneer 13 aufgenommen wurde – einer Sonde, die im Dezember 1978 die Venus erreichte.

'Wenn das [ Naturastronomie „Als „ein Papier] herauskam, dachte ich sofort an die alten Massenspektren“, sagte Mogul gegenüber WordsSideKick.com.

Mogul und seine Co-Autoren seien weitgehend mit den Daten der Missionen vertraut, sagte er. „Für uns war es daher ein natürlicher nächster Schritt, die Daten noch einmal zu betrachten.“ Daher identifizierten wir nach Rücksprache mit meinen Co-Autoren die ursprünglichen wissenschaftlichen Artikel und begannen umgehend mit der Suche nach Phosphorverbindungen.“

Die Entdeckung, hochgeladen auf die arXiv Die Datenbank vom 22. September ist noch nicht peer-reviewed und sagt den Forschern nicht viel über das hinaus, was in berichtet wurde Naturastronomie - obwohl es die Anwesenheit von Phosphin (bestehend aus a Phosphor Atom und drei Wasserstoffe ) noch sicherer, sagten sie.

Die Daten von 1978 stammen vom Large Probe Neutral Mass Spectrometer (LNMS), einem von mehreren Instrumenten, die im Rahmen der Mission Pioneer 13 in die Atmosphäre der Venus hinabstiegen.

Pioneer 13 warf eine große Sonde (das LNMS) in die Wolken der Venus; Die an einem Fallschirm hängende Sonde sammelte Daten und strahlte sie zurück Erde als es seinem Robotertod entgegenstürzte. (Drei kleinere Sonden wurden auch ohne Fallschirme von Pioneer 13 abgeworfen.)

Das LNMS beprobte die Atmosphäre und ließ diese Proben durchlaufen Massenspektrometer , eine Standard-Labortechnik zur Identifizierung unbekannter Chemikalien. Als Wissenschaftler in den 1970er Jahren erstmals die LNMS-Ergebnisse beschrieben, diskutierten sie nicht darüber Phosphor -basierte Verbindungen wie Phosphin und konzentriert sich stattdessen auf andere Chemikalien.

Als Moguls Team die LNMS-Daten der unteren und mittleren Wolken der Venus (einer potenziell bewohnbaren Zone auf dem Planeten) erneut untersuchte, fanden sie Signale, die stark nach Phosphin aussahen, schrieben die Forscher. Die Wissenschaftler fanden auch eindeutige Beweise dafür Atome Phosphor in der Atmosphäre, der wahrscheinlich aus einem schwereren Gas wie Phosphin stammt.

LNMS wurde nicht für die Suche nach phosphinähnlichen Verbindungen entwickelt und hätte es schwer gehabt, das Gas von anderen Molekülen mit ähnlichen Massen zu unterscheiden. Die Probe von Pioneer 13 enthielt jedoch Hinweise darauf, dass im Gas ein Molekül vorhanden war, das die gleiche Masse wie Phosphin hatte – und zwar in Mengen, die den in der Tabelle beschriebenen Werten entsprachen Naturastronomie Papier.

„Ich glaube, dass Beweise für [Spurenchemikalien, die Signaturen von Leben sein könnten] in den Altdaten irgendwie außer Acht gelassen wurden, weil man dachte, dass sie in der Atmosphäre nicht existieren könnten“, sagte Mogul.

„Ich denke, viele Menschen überdenken jetzt die Vorstellung, dass die Venus eine vollständig oxidierende Umgebung sei.“ (Eine „vollständig oxidierende Umgebung“ würde weder Phosphin noch die meisten anderen Chemikalien enthalten, die als Lebenszeichen angesehen werden.)

Mogul und seine Kollegen fanden auch Hinweise auf andere Chemikalien, die in den Wolken der Venus nicht auf natürliche Weise vorkommen sollten – Substanzen wie Chlor , Sauerstoff und Wasserstoffperoxid.

„Wir glauben, dass dies ein Hinweis auf noch nicht entdeckte chemische Prozesse und/oder möglicherweise lebensfördernde chemische Prozesse ist“, schrieben sie.

Was nötig sei, schrieben sie, sei eine weitere, nachhaltige Erforschung der Venus.

„Wir brauchen einen nachhaltigeren Ansatz für die Erforschung des Mars“, sagte Mogul.

Die NASA und die europäischen, indischen und russischen Raumfahrtbehörden hätten Pläne für Venussonden, die hilfreich sein könnten, sagte er.

„Wenn wir jedoch die vergangene, aktuelle und zukünftige Bewohnbarkeit der Venus betrachten, bräuchten wir längerfristige chemische und geologische Studien, um die Quellen möglicher chemischer [Anomalien] in den Wolken zu verstehen“, sagte er. „Dies könnte von Orbitalsonden, von Ballons in den Wolken schwebenden Sonden und/oder von hitzestabilen Landersonden stammen.“

Der Begriff „hitzestabil“ ist wichtig, da der Planet die Angewohnheit hat, jeden Roboter zu töten, der auf seiner glühend heißen Oberfläche landet.

Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht von Live-Wissenschaft . Lesen Sie den Originalartikel Hier .

Über Uns

Die Veröffentlichung Unabhängiger, Nachgewiesener Fakten Von Berichten Über Gesundheit, Raum, Natur, Technologie Und Umwelt.