Inhaltsverzeichnis
Wie kann eine Beugesehnenverletzung genau diagnostiziert werden?
Im Bereich des Fingers lässt sich jedoch bei genauer Prüfung exakt feststellen, ob eine Sehne verletzt ist.
Bei Verletzungen der tiefen Beugesehne kann der Verletzte das Endglied des Fingers nicht mehr beugen. Bei isolierter Verletzung der oberflächlichen Beugesehne kann man das Mittelgelenk nicht mehr beugen. (vgl. Abb.)
Die linke Abb. zeigt die Funktion der tiefen Beugesehne
das Endgelenk des Fingers wird gebeugt
Die rote Pfeil in der nebenstehen Abb. zeigt einen isolierten Riss der tiefen Beugesehne
Das Endgelenk kann in diesem Fall nicht aktiv gebeugt werden
Beachten Sie in Abb. links, die Unfähigkeit zur Beugung des Mittel- und des Endgelenkes am Zeigfinger
Der kleine, fast schon abgeheilte Schnitt hat zu einer Durchtrennung sowohl der oberflächlichen, wie auch der tiefen Beugesehne geführt. (Der Pfeil zeigt auf die Verletzung an der Beugesehne)
Der rote Peil in nebenstehender Abb. zeigt auf die Verletzungsstelle. Sowohl die oberflächliche als auch die tiefe Beugesehne sind durchtrennt.
Eine Beugebewegung im End- und Mittelgelenk des Fingers ist nicht möglich
Kann man die Durchtrennung der Beugesehne im Röntgenbild erkennen?
Nein. Sehnen, aber auch Bänder, Nerven und Gefäße werden im Röntgenbild nicht dargestellt. Ein Röntgenbild kann aber im Zusammenhang mit einer Verletzung sinnvoll sein, um begleitende Knochenverletzungen oder Fremdkörper zu erkennen.
Wie kann man am Daumen die Verletzung der Beugesehne erkennen?
An der rechten Hand ist die Beugesehne des Daumens funktionslos.
Dies können Sie leicht erkennen, da das Endgelenk des Daumens sich (anders als links) nicht beugt.
Bei Durchtrennung der Beugesehen am Daumen bleibt der Daumen als ganzes beweglich, da viele Bewegungen am Daumen von den Muskeln des Daumenballens gesteuert werden.