Der eingewachsene Zehennagel: Entstehung und Vorbeugung:
Unter dieser Krankheit wird das seitliche Einwachsen (oder Einschneiden) des Nagels in den seitlichen Nagelwall (die Nagelfalz) verstanden. An der Grenzzone zwischen Nagelwall und Nagel ist der Nagelrand entzündet.
Die Abb. zeigt einen typischen entzündeten Zehennagel. (eingewachsener Nagel)
Typischerweise findet man den eingewachsen Nagel an der Grosszehe.
Findet sich dieses Krankheitsbild nur an der Großzehe?
Nein. Meist ist zwar die Großzehe betroffen. Hier besonders häufig die Innenseite der Großzehe. (Das ist die Seite des Zehs, die dem Schuh anliegt!)
An der Großzehe sind nicht selten jedoch beide Nagelseiten betroffen. Sehr viel seltener findet man eingewachsene Nägel auch an anderen Zehen oder gar an der Hand.
Wie erkennt man einen eingewachsenen Zehennagel?
Die Diagnose ist meist leicht: Am seitlichen Rand des Großzehennagels findet man eine überschießende Wucherung von Gewebe (wildes Fleisch). Der Nagelrand ist gerötet und angeschwollen. Jeder Druck auf die entzündete Nagelregion führt zu Schmerzen.
Weniger gut sichtbar:
am seitlichen Nagelrand findet man unter dem Nagel manchmal einen Eiterherd, der für Schmerzen auch in Ruhe verantwortlich ist. Manchmal fühlen Patienten dabei einen klopfenden Schmerz, der auch Nachts auftreten kann.
Wie entsteht ein eingewachsener Zehennagel?
In medizinischen Lehrbüchern findet man eine Vielzahl von Ursachen aufgezählt:
Fehlformen des Fußes
Valgusabweichung der Großzehe
Überkreuzen der Zehen
Nageldysplasien
Vererbung
Unfälle…
Unter dem 2. Zeh, der in der gezeigten Abb. den großen Zeh überlappt, entsteht am Nagelrand oft eine Druckstelle, aus der dann ein Eiterherd entsteht.
Solche Fehlbildung als Ursache des eingewachsenen Großzehennagels sind jedoch selten, wenn man die Häufigkeit des Krankheitsbildes „eingewachsener Zehennagel“ bedenkt