Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Problematik der Speichenköpfchenfraktur (Radiusköpfchen)
Was versteht man unter einer Speichenköfchenfraktur?
Das Speichenköpfchen (auch Speichenkopf, Radiusköpfchen oder Radiuskopf genannt) liegt an der Außenseite des Ellenbogens. Frakturen im Speichenköpfchen können zu beträchtlichen Bewegungsstörungen im Ellenbogen führen!
Die Abb. zeigt das Röntgenbild eines gesunden Ellenbogens.
Das Speichenköpfchen hat eine wichtige Funktion bei der Drehbewegung des Unterarmes und der Hand; ist aber auch an der Streckung und Beugung des Ellenbogengelenkes beteiligt
Die Abb. links verdeutlicht die Lage des Speichenköpfchen noch einmal.
Der Zeigefinger zeigt auf die Position des Speichenkopfes am Ellenbogengelenk
Wie entsteht eine Fraktur am Speichenköpfchen?
Die Fraktur entsteht meist beim Sturz auf die ausgestreckte Hand. Die Fraktur des Speichenköpfchens kann auch gemeinsam mit Brüchen am Handgelenk vorkommen.
Wie wird die Fraktur des Radiusköpfchens diagnostiziert?
Verletzte berichten oft, dass sie beim Unfall einen stechenden Schmerz außenseitig im Ellenbogen verspürt hätten. In den Stunden nach dem Unfall schwillt der Ellenbogen an und kann nur noch eingeschränkt unter Schmerzen bewegt werden.
Die Abb. zeigt eine typische schmerzbedingte Schonhaltung des Ellenbogens bei der ersten ärztlichen Untersuchung bei Speichenköpfchenfraktur
Wie werden Frakturen des Speichenköpfchens erkannt?
Zur genauen Diagnose ist eine Röntgenbild des Ellenbogen erforderlich. Verschoben Frakturen des Speichenköpfchen können darauf gut erkannt werden.
Die Abb. links zeigt eine frische verschobene Fraktur des Speichenköpfchen (weißer Pfeil)
Nicht verschoben Frakturen sind sehr viel schwerer im Röntgenbild zu erkennen.
Manchmal ist ein Computertomogramm (CT) zur sicheren Diagnose der Radiusköpfchenfraktur notwendig.