36.000 Wetterstationen bestätigen es: Extreme Hitze und Regen kommen häufiger vor

(NASA-Bild, das die Brände auf der Erde zwischen dem 15. und 22. August 2018 zeigt.)

Ein großes globales Update, das auf Daten von mehr als 36.000 Wetterstationen auf der ganzen Welt basiert, bestätigt, dass extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen und starke Regenfälle mit der weiteren Erwärmung des Planeten nun häufiger, intensiver und länger auftreten.

Der Forschung basiert auf einem Datensatz namens HadEX und analysiert 29 Indizes von Wetterextremen, einschließlich der Anzahl der Tage über 25 °C (77 F) oder unter 0 °C (32 F) und aufeinanderfolgender trockener Tage mit weniger als 1 mm Niederschlag. Dieses neueste Update vergleicht die drei Jahrzehnte zwischen 1981 und 2010 mit den 30 Jahren davor, zwischen 1951 und 1980.

Weltweit zeigt der deutlichste Index eine Zunahme der Zahl überdurchschnittlich warmer Tage.

Für Australien stellte das Team einen landesweiten Anstieg warmer Temperaturextreme und Hitzewellen fest und in den meisten Gebieten einen Rückgang kalter Temperaturextreme wie den kältesten Nächten. Im Großen und Ganzen haben die Niederschlagsextreme im Westen zugenommen und im Osten abgenommen, die Trends variieren jedoch je nach Jahreszeit.

In Neuseeland gibt es in gemäßigten Regionen deutlich mehr Sommertage und die nördlichen Teile des Landes sind jetzt frostfrei.

(Autor angegeben)

Extreme Temperaturen

In ganz Australien kommt es immer häufiger zu ungewöhnlich warmen Tagen. Wenn wir 1981–2010 mit 1951–80 vergleichen, ist der Anstieg erheblich: mehr als 20 Tage pro Jahr im hohen Norden Australiens und mindestens 10 Tage pro Jahr in den meisten Gebieten außer der Südküste. Der Anstieg erfolgt zu allen Jahreszeiten, ist jedoch im Frühjahr am stärksten.

Dieser Anstieg kann zu Temperaturextremen führen verheerende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit , insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen. Übermäßige Hitze ist nicht nur ein Problem für Menschen, die in Städten leben aber auch für ländliche Gemeinden, die bereits Tagen ausgesetzt waren bei Temperaturen über 50 °C (122 F).

Auch Neuseeländer erleben mehr Tage mit Temperaturen von 25 °C und mehr. Die Klimastationen zeigen, dass die Häufigkeit ungewöhnlich warmer Tage von 1950 bis 2018 von 8 Prozent auf 12 Prozent gestiegen ist, wobei landesweit durchschnittlich 19 bis 24 Tage im Jahr über 25 °C liegen. Auch ungewöhnlich warme Tage, definiert als Tage in den oberen 10 Prozent der historischen Aufzeichnungen für die Jahreszeit, kommen in beiden Ländern immer häufiger vor.

In den Sommern 2017–2018 und 2018–2019 kam es in Neuseeland landesweit an 32 bzw. 26 Tagen zu Temperaturen über 25 °C, deutlich über dem Durchschnitt von 20 Tagen. Dies führte zu beschleunigtes Gletscherschmelzen in den Südalpen und große Störungen der Meeresökosysteme mit dem Aussterben von Meerestieren Bullentang rund um die Südinselküste und Lachs in Aquakulturfarmen in den Marlborough Sounds.

Mehr Hitze, mehr Regen, weniger Frost

In vielen Teilen Neuseelands ändern sich die Kälteextreme schneller als die Wärmeextreme.

Zwischen 1950 und 2018 sind die Frosttage (Tage unter 0 °C) in ganz Neuseeland zurückgegangen, insbesondere in den nördlichen Teilen des Landes, die nun frostfrei sind, was den Landwirten den Anbau ermöglicht subtropische Weidegräser . Gleichzeitig gibt es keine Pflanzen, die Winterfröste benötigen, um Früchte zu tragen länger erfolgreich , oder kann nur mit chemischen Behandlungen gezüchtet werden ( derzeit in Prüfung ), die winterliche Kälte simulieren.

In ganz Neuseeland nimmt die für das Pflanzenwachstum während der Vegetationsperiode verfügbare Wärme zu, was bedeutet, dass Weinbauern dies tun müssen Sorten weiter nach Süden verlagern .

In Australien ist die Situation komplizierter. Auch in vielen Teilen Nord- und Ostaustraliens ist die Zahl der kalten Nächte stark zurückgegangen. Doch in Teilen Südost- und Südwestaustraliens hat sich die Frosthäufigkeit seit den 1980er Jahren stabilisiert oder stellenweise sogar zugenommen.

In diesen Gebieten ist in den letzten Jahrzehnten ein starker Rückgang der Winterniederschläge zu verzeichnen. Die höhere Anzahl trockener, klarer Nächte im Winter, die die Frostbildung begünstigen, hat den allgemeinen Erwärmungstrend zunichte gemacht.

In Australien kam es in vielen Teilen Nord- und Westaustraliens häufiger zu extremen Regenfällen, insbesondere im Nordwesten, wo es seit den 1960er Jahren feuchter wurde. In Ost- und Südaustralien ist das Bild gemischter, wobei sich die Anzahl der Tage mit 10 mm oder mehr Regen kaum verändert, selbst in den Regionen, in denen die Gesamtniederschlagsmenge zurückgegangen ist.

In Neuseeland tragen mehr extrem feuchte Tage zur jährlichen Niederschlagsmenge im Osten der Nordinsel bei, wobei der Anstieg im Westen und Süden der Südinsel geringer ausfällt. Für Australien gibt es in Teilen des Südwestens und Nordostens erhebliche Trocknungstendenzen, anderswo jedoch kaum Veränderungen.

Extreme Temperaturen und Niederschläge können dramatische Auswirkungen haben, wie bei zwei Meereshitzewellen in Neuseeland und der heißesten und trockensten zu beobachten war Jahr in Australien im Jahr 2019 .

Jim Salinger , Ehrenmitglied, Tasmanian Institute for Agriculture, Universität von Tasmanien Und Lisa Alexander , Chefforscher des ARC Center of Excellence for Climate System Science und außerordentlicher Professor Klimawandel Forschungszentrum, UNSW .

Dieser Artikel wurde erneut veröffentlicht von Die Unterhaltung unter einer Creative Commons-Lizenz. Lies das originaler Artikel .

Über Uns

Die Veröffentlichung Unabhängiger, Nachgewiesener Fakten Von Berichten Über Gesundheit, Raum, Natur, Technologie Und Umwelt.